Folgendes Beispiel: Im Kofferraum lagert das ungekühlte Bier, das man soeben eingekauft hat. Da es Hochsommer ist und das Bier für einige Zeit in der prallen Sonne stand, ist es 25°C warm und quasi ungenießbar.
Da am Abend eine Party veranstaltet wird und es sich bei den Gäste auch um Bierliebhaber handelt, geizen wir nicht und haben im Getränkemarkt 30 Liter Bier gekauft, was gut 36 Kg Kühlgut entspricht. Da wir eben kühles Bier genießen möchten, soll unser Kühlschrank dieses von 25°C auf rund 8°C herunterkühlen. Folgende Rechnung:
- Temperaturdifferenz: 17°C
- Masse des Kühlgutes: 36 Kg
- Spezifische Wärmekapazität = 1,163 W/kg °C
Den Kältebedarf können wir nun errechnen, indem wir diese drei Werte einfach miteinander multiplizieren:
17°C x 36 Kg x 1,163 W/kg °C = 711 Watt
Haben wir nun eine Kühlbox mit einer Kälteleistung von 72 W/h, können wir mit diesem Wert und mithilfe des Kältebedarfes die Laufzeit errechnen:
711 W : 72 W/h = 9,8 Stunden
Da die Kühlbox allerdings auch einen gewissen Eigenverbrauch in Form von wenigen Watt pro Stunde hat, um sich kalt zu halten, müssen wir 1-2 Stunden zusätzliche Laufzeit hinzurechnen. Damit läuft die Kühlbox rund 12 Stunden und benötigt dafür eine Leistung von etwa 800 Watt (Kältebedarf + Eigenverbrauch).
Daraus ergeben sich Kosten in Höhe von 17 Cent (bei 0,25 €/kWh), um 30 Liter Bier über den Zeitraum von 12 Stunden von 25°C auf 8°C herunterzukühlen.