Absorber Kühlboxen – Kühlboxen mit Gasbetrieb
Absorber Kühlboxen können nicht nur mit Strom und gleichermaßen Gas betrieben werden, sondern arbeiten zudem komplett geräuschlos.
Die meisten Absorber Kühlboxen sind zusätzlich zu dem 230 Volt-Netzbetrieb mit einem 12/24 Volt-Anschluss für die Nutzung in einem Fahrzeug ausgestattet.
Die maximale Kühlleistung liegt in der Regel zwischen 20-30° C unterhalb der Umgebungstemperatur.





✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
Einsatzorte einer Absorber Kühlbox
Durch die variablen Möglichkeiten die Absorber Kühlbox mit Energie zu versorgen, kann sie in mehreren Situationen zum Einsatz kommen.
Ein solches Modell ist optimal für einen Camping-, Zelt- oder Wohnwagen-Urlaub geeignet, da viele Camper Gas als Energiequelle nutzen, im Zweifelsfall aber auch auf eine Stromquelle zurückgreifen können. Möglicherweise wird zum Betrieb ein dreipoliger CEE-Stecker auf Schuko-Buchse benötigt.
Bei der Nutzung ist zu beachten, dass eine Absorber Kühlbox mit Gas oder Strom den Inhalt auf maximal 30 Grad, in vielen Fällen nur bis 20 Grad unterhalb der Umgebungstemperatur herunter kühlen kann, was bei hohen Außentemperaturen zu einem Problem wird.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Strom- und Gasbetrieb möglich | - Abhängig von der Umgebungstemperatur |
+ Hoher Gesamtnutzinhalt | - Gewisse Anlaufzeit |
+ nahezu geräuschlos, damit | |
+ optimal für einen Camping-Urlaub |
Empfehlung der Redaktion
- Betrieb an 230V Wechselspannung sowie 12V + Gas 50 mbar für für Camping und Schlaf-Zimmer, Sehr leise
- Robustes Gehäuse mit 40 Liter Nutzinhalt, Mit Eiswürfelschale
- Kühlung bis 30° C unter Umgebungstemperatur
Einzig Kompressor Kühlboxen können unabhängig von der Außentemperatur kühlen.
Da eine Absorber Kühlbox durch ihren fast geräuschlosen Betrieb wunderbar im Innenraum genutzt werden kann, also etwa im Wohnmobil oder auch berufsbezogen im LKW, wird dieser Nachteil schnell kompensiert.
Vergleich der verschiedenen Kühlbox-Arten
Passiv | Thermoelektrisch | Absorber | Kompressor |
|
---|---|---|---|---|
Durchschnittliches Füllvolumen | 20 L | 30 L | 40 L | 50 L |
Anlaufleistung | ++ | + | + | - |
Kühlleistung | + | ++ | ++ | +++ |
Geräuschentwicklung | Absolut geräuschlos | Durchgehendes Lüftergeräusch | geräuschlos | Temporäre Laufgeräusche |
Ungefähre tägliche Betriebskosten (bei 230V) | / | 0,31 € | 0,58 € | 0,09 € |
Durchschnittlicher Preis | 35 € | 80 € | 220 € | 300 € |
Vorteile einer Absorber Kühlbox
Nicht vorhandene Laufgeräusche
Der größte Vorteil ergibt sich bei der Lautstärke. Eine Absorber Kühlbox ist kaum zu hören, da nicht etwa wie bei einer Thermoelektrischen Kühlbox dauerhafte oder bei einer Kompressor Kühlbox temporäre Laufgeräusche (vergleichbar mit einem Kühlschrank) vorhanden sind.
Aufgrund dessen kann eine Absorber Kühlbox wunderbar im Vorzelt oder gar direkt im Wohnwagen platziert werden, ohne dass der Schlaf durch Laufgeräusche beeinträchtigt wird, wie es bei den anderen Kühlbox-Arten der Fall ist.
Flexible Stromversorgung
Absorber Kühlboxen weisen einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Kühlboxen auf: es ist ein Betrieb mit Gas als Energiequelle möglich. Dafür kann herkömmliches Propangas verwendet werden, aber auch Butangas, da eine Kühlbox in der Regel nicht bei kalten Temperaturen zum Einsatz kommt.
Weitergehend verfügen nahezu alle Absorber Kühlboxen über einen 12-Volt-Anschluss, was den Betrieb im Auto ermöglicht. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass die Kühlleistung unter der relativ geringen Energiezufuhr leidet und nicht das volle Potenzial abgerufen werden kann.
Ein herkömmlicher 230 Volt-Netzbetrieb ist selbstverständlich mit allen Absorber Kühlboxen möglich.
Hohes Füllvolumen
Wie zuvor bereits angesprochen, sind Absorber Kühlboxen nicht auf den mobilen Betrieb ausgelegt. Die Größe bringt ein entsprechendes Gewicht, aber eben auch ein entsprechend hohes Füllvolumen mit sich.
Längliche Flaschen können problemlos platziert werden, was bei herkömmlichen Thermoelektrischen Kühlboxen schnell zum Problem werden kann, wenn die Elektronik unter dem Deckel befestigt ist.
Das typische Füllvolumen einer Absorber Kühblox liegt bei 40 l, nur die Kompressor Kühlboxen können mit einem durchschnittlichen Füllvolumen von 50 l noch etwas mehr Inhalt fassen.
Funktionsweise einer Kühlbox mit Gas
Folgende Hauptkomponenten lassen sich einer Absorptionskältemaschine, wie sie bei einer Absorber Kühlbox zum Einsatz kommt, zuordnen:
- Austreiber
- Absorber
- Verdampfer
- Kondensator
Das Funktionsprinzip steht dem einer Kompressor Kühlbox also sehr nahe, unterscheidet sich jedoch insofern, als dass eine Absorptionskältemaschine zur Kälteerzeugung thermisch angetrieben wird, nicht durch einen elektrischen Kompressor.
Hierbei handelt es sich um ein Zweistoffsystem, bestehend aus einem Kältemittel und einem Lösungsmittel (zum Beispiel Ammoniak und Wasser), bei welchem eine Flüssigkeit eine andere absorbiert (aufnimmt) und wieder von ihr getrennt wird.
1.Im Austreiber werden diese beiden Stoffe erhitzt und somit voneinander getrennt. Der Ammoniakdampf gelangt zum Wasserabscheider, wo dieser von dem restlichen Lösungsmittel, also dem Wasser, durch Kondensation befreit wird. 2.Der Kältemitteldampf wird im Kondensator (Verflüssiger) abgekühlt, indem die Wärme an das Heizwasser abgegeben wird, und wird dabei verflüssigt. Durch eine Drossel wird das flüssige Kältemittel abgebremst, wodurch Temperatur und Druck gesenkt werden. 3.Das abgekühlte und druckarme Kältemittel gelangt nun durch den Verdampfer, in welchem dieses unter Aufnahme von Umgebungsenergie, also etwa Luft oder Wasser, verdampft und dadurch der Nutzeffekt entsteht. 4.Das im Austreiber vom Kältemittel getrennte Lösungsmittel wurde abgekühlt und ist in einem zweiten Kreislauf, wie es die Grafik darstellt, durch ein Ventil vom Austreiber in den Absorber gelangt. Das Kältemittel (Ammoniak) wird vom Lösungsmittel (Wasser) absorbiert.
Die angereicherte Lösung gelangt über eine Lösungsmittelpumpe zurück zum Austreiber, von wo aus der Kreislauf erneut startet.
Absorber Kühlbox mit Gaskartusche betreiben
Abhängig vom Anschluss gibt es drei verschiedene Arten von Gaskartuschen: Stechkartuschen, Schraub-Ventilkartuschen und Bajonett-Ventilkartuschen.
Stechkartusche: Ein geschlossenes Behältnis, das durch das entsprechende Gerät (Gasbrenner zum Beispiel) mit einem Dorn beim Aufsetzen aufgestochen wird.
Mithilfe eines speziellen Stechkartuschen-Adapters lässt eine Stechkartusche in eine Schraub-Ventilkartusche verwandeln. Darauf wird ein Kartuschen-Regler geschraubt, von wo aus der Schlauch zum Gasanschluss der Absorber Kühlbox führt.
Benötigt wird also ein Stechkartuschen-Adapter + Kartuschen-Regler + Schlauch
Schraub-Ventilkartusche: Eine Gaskartusche mit einem 28 UNEF-Gewinde. Gegenüber einer Stechkartusche ist das Ventil dicht, wenn kein Anschluss aufgeschraubt ist. Mithilfe eines Kartuschen-Reglers kann eine solche Schraub-Ventilkartusche die Absorber Kühlbox über einen Schlauch mit Gas versorgen.
Benötigt wird also ein Kartuschen-Regler + Schlauch
Bajonett-Ventilkartusche: Vergleichbar mit einer Schraub-Ventilkartusche, allerdings ohne Gewinde. Mithilfe eines Ventilkartuschen-Adapters kann das Ventil zum Gewinde umfunktioniert werden, darauf ein Kartuschen-Regler geschraubt werden und der Gasschlauch zur Absorber Kühlbox führen.
Benötigt wird also ein Ventilkartuschen-Adapter + Kartuschen-Regler + Schlauch
Eine herkömmliche Propangas-Flasche kann mithilfe eines Gasdruckreglers und Schlauches an der Absorber Kühlbox angeschlossen werden.
Absorber Kühlboxen im Vergleich





✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas

✓ 12 V (Auto/LKW)
✓ Gas
Letzte Aktualisierung am 24.10.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell